"Appenzenzellergruss", Marsch, Emil Walser, Streichmusik Walser:

"Bim Bäre Karl z'Gonte", Polka, Ernst Müller, Kapelle Echo vom Hemberg:

"Chlausezäuerli", Silvester 1969:

"De Scherrer", Toggenburger Naturjodel, Jodlerklub Wattwil:

"Drei Edelstee", Walzer, trad., Zither Appenzell:

"Gfell kha", Walzer, Meedle Strichmusig Weissbad:

"Em Elsy z'lieb", Hackbrettwalzer, Werner Knill:

"Hierig", traditioneller Tanz, historische Aufnahme:

"Os alte Zitte", Mazurka, Emil Walser, Baazli's Franz ond sini Kollege:

"Recht schlääzig", Walzer, Emil Walser, Streichmusik Walser:

"Schtebette", Rugguusseli, Sepp Fritsche sen., Stegreifgruppe Gonten:

"Vegöltsgott Muete", Walzer, Roland Küng, Geschwister Küng:

"Im Hecht z'Appezell", Polka, Streichmusik Jakob Alder:

"Im Hirsche z Gääs", Walzer, Emil Walser, Streichmusik Franzsepp Inauen:

"Anna-Koch-Jodel", Rugguusseli, Cäcili Dähler, historische Aufnahme:

0:00

0:00 100
Detailbild aus unserem Notenarchiv. Die Kartonschachteln enthalten die gesammelten Notenhandschriften.

Volksmusik-Datenbank

Die Volksmusik-Datenbank umfasst zahlreiche Angaben zu Personen/Körperschaften, Objekten (Fotos/Audios), Musikstücken (NSR, Noten-Sammlung-Roothuus) und Literatur. Den Link zur Datenbank finden Sie hier.

Archive und Kataloge

Das Roothuus Gonten als Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik ist Archiv, Bibliothek, Museum, Verlag und Datenbank in einem. Hier finden sich unter anderem die grösste Sammlung historischer und zeitgenössischer Noten-Handschriften und -Editionen zur Volksmusik der Region rund um den Alpstein, eine gut sortierte Auswahl an Fachliteratur in Büchern und Zeitschriften, historische Instrumente sowie eine Hörstation der Schweizerischen Nationalphonothek.
Über die Volksmusik-Datenbank ist ein grosser Teil der Daten online verfügbar. Bei Fragen zur Nutzung der Datenbank, wenden Sie sich bitte einfach ans Roothuus-Team.

Ein Herzstück der Sammlung sind die vielen sogenannten Privat-Archive, die früher im Besitz von Familien aus der Region waren und mit der Aufnahme ins papierschonend klimatisierte und brandgeschützte Archiv im Erdgeschoss vor Verfall, Vergessen oder Verlust bewahrt werden können. Mittlerweile sind über 70 solcher Bestände archiviert, teils mit Dokumenten und Noten, deren Ursprung bis ins späte 17. Jahrhundert zurückreichen.

Oft blieben solche Sammlungen aus Sorge um das eigene Repertoire im Familienbesitz. Spielen die Nachfahren keine Instrumente mehr oder fehlt das Interesse an den alten Noten, drohen diese wertvollen Zeitzeugen gelebter Volkskultur für die Nachwelt verloren zu gehen. Letztlich kann aber Volksmusik nur bewahrt werden, wenn sie auch gespielt wird. Das Roothuus Gonten möchte mit der Archivarbeit dazu beitragen, dass die Musik von einst weiterhin zugänglich bleibt.

Im Roothuus befindet sich ausserdem eine einzigartige Sammlung von Tonträgern, darunter historische Schellackplatten, Drahtspulenbänder, Langspielplatten, CDs sowie Audiokassetten.

Partnerinstitutionen

Das Roothuus Gonten pflegt eine regelmässige und bereichernde Zusammenarbeit mit weiteren regionalen, nationalen und internationalen Institutionen, Verbänden und Vereinen.

Ein wichtiger Partner ist das Haus der Volksmusik. Es wurde 2006 in Altdorf, Uri, gegründet und engagiert sich in der Dokumentation, Erforschung, Vermittlung, Förderung und Beratung rund um die Schweizer Volksmusik in ihren regionalen Ausprägungen - mit Ausnahme der Appenzeller und Toggenburger Volksmusik.

Wichtigste Kooperationspartnerin aus der Region ist die Klangwelt Toggenburg, die mit Kursen, Konzerten, Festivals, dem Klangweg und dem 2025 eröffnenden Klangcampus am Schwendisee bei Wildhaus die Gesangs-und Musikkultur des Toggenburgs und weit darüber hinaus pflegt.

 

Zur musikwissenschaftlichen und ethnografischen Erforschung der Volksmusik hat das Roothuus Gonten schon mehrfach mit der Forschungsabteilung Musik der Hochschule Luzern (HSLU) kooperiert (mehr dazu). Die HSLU bietet im Bereich Volksmusik einen eigenen Bachelor- sowie zwei CAS-Studiengänge an.

Eine weitere wichtige Partnerin ist die Schweizerische Nationalphonothek, das Tonarchiv der Schweiz mit Sitz in Lugano. Auftrag der «Fonoteca», die 2016 organisatorisch der Schweizerischen Nationalbibliothek angegliedert wurde, ist das Sammeln von Tonträgern zur Schweizer Geschichte und Kultur. Diese Sammlung umfasst mehr als eine halbe Million Tonträger. Das Roothuus Gonten verfügt über eine Hörstation der Nationalphonothek.