"Appenzenzellergruss", Marsch, Emil Walser, Streichmusik Walser:

"Bim Bäre Karl z'Gonte", Polka, Ernst Müller, Kapelle Echo vom Hemberg:

"Chlausezäuerli", Silvester 1969:

"De Scherrer", Toggenburger Naturjodel, Jodlerklub Wattwil:

"Drei Edelstee", Walzer, trad., Zither Appenzell:

"Gfell kha", Walzer, Meedle Strichmusig Weissbad:

"Em Elsy z'lieb", Hackbrettwalzer, Werner Knill:

"Hierig", traditioneller Tanz, historische Aufnahme:

"Os alte Zitte", Mazurka, Emil Walser, Baazli's Franz ond sini Kollege:

"Recht schlääzig", Walzer, Emil Walser, Streichmusik Walser:

"Schtebette", Rugguusseli, Sepp Fritsche sen., Stegreifgruppe Gonten:

"Vegöltsgott Muete", Walzer, Roland Küng, Geschwister Küng:

"Im Hecht z'Appezell", Polka, Streichmusik Jakob Alder:

"Im Hirsche z Gääs", Walzer, Emil Walser, Streichmusik Franzsepp Inauen:

"Anna-Koch-Jodel", Rugguusseli, Cäcili Dähler, historische Aufnahme:

0:00

0:00 100
Rückblick, 28. März 2025

Auf dem Weg zur UNESCO: Austausch über das Jodeln

Das Bundesamt für Kultur hat im Frühjahr 2024 eine Kandidatur für die Einschreibung des Jodelns in die «Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit» eingereicht. Diese Anforderung war Ausgangspunkt für einen Austausch von aktiven Jodlerinnen, Jodlern und Fachpersonen aus dem Volkskulturbereich im Roothuus Gonten, dem Zentrum für Appenzeller und Toggenburger Volksmusik. Vor Ort oder durch Online-Teilnahme wurde debattiert über eine noch breitere Förderung des Jodelns.

Kurzbericht